Die neue Verordnung über den Datenschutz

Dieser Blogbeitrag ist ein Kurzversion des ausführlichen Blogbeitrags auf datenschutzgesetze.ch Dort finden Sie die Details zu den jeweiligen Punkten und deren konkrete gesetzliche Ausgestaltung.

Die Verordnung zum Schweizer Datenschutzgesetz (DSV) ist eine ergänzende Rechtsvorschrift, die das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) konkretisiert und detailliert regelt. Sie hat den Zweck, den Schutz von Personendaten in der Schweiz zu gewährleisten und den Umgang mit solchen Daten zu regeln.

Die Funktion der DSV besteht darin, die allgemeinen Bestimmungen des DSG zu konkretisieren und praktische Anweisungen für die Umsetzung des Datenschutzes zu geben. Sie legt fest, wie Personendaten erhoben, bearbeitet und genutzt werden dürfen. Die Verordnung enthält unter anderem Regelungen

Die Datenschutzverordnung (DSV) in der Schweiz hat sowohl Auswirkungen auf private Verantwortliche und Auftragsbearbeiter. Es werden verschiedene Aspekte des Datenschutzes erläutert, darunter die Bedeutung der Datenintegrität, die Protokollierung von Datenbearbeitungen und die Erstellung von Bearbeitungsreglementen. Zu diesen Punkten gehören im Wesentlichen:

Datenintegrität und Stabilität:

Ein zentraler Aspekt des Datenschutzes ist die Gewährleistung der Datenintegrität und -stabilität. Dies bedeutet, dass die eingesetzten Systeme dauerhaft stabil und belastbar sein müssen, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Meldungen von Fehlfunktionen sollen automatisch erfolgen, um schnelle Reaktionen zu ermöglichen.

Verletzungen der Datensicherheit:

Die Erkennung und Bewältigung von Verletzungen der Datensicherheit ist von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert "reaktive" Massnahmen von Verantwortlichen und Auftragsbearbeitern, um Schäden zu minimieren oder zu beseitigen.

Protokollierung:

Die Protokollierung von Datenbearbeitungen dient der nachträglichen Überprüfbarkeit, ob Daten abhandengekommen, verändert oder offengelegt wurden. Besonders schützenswerte Personendaten erfordern eine detaillierte Protokollierung.

Bearbeitungsreglement von privaten Personen:

Private Verantwortliche und Auftragsbearbeiter müssen Bearbeitungsreglemente erstellen, insbesondere wenn sie besonders schützenswerte Daten in grossem Umfang bearbeiten oder ein Profiling mit hohem Risiko durchführen. Diese Reglemente müssen die interne Organisation, Datenbearbeitungsverfahren und Datensicherheitsmassnahmen beschreiben.

Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland:

Die Verordnung legt Bestimmungen zur Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland fest. Der Bundesrat entscheidet, ob ein Staat, Gebiet oder Sektor ausserhalb der Schweiz angemessenen Datenschutz bietet, basierend auf Kriterien wie internationalen Verpflichtungen und Menschenrechten.

Meldung von Verletzungen der Datensicherheit:

Verantwortliche müssen Datenschutzverletzungen dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) melden, insbesondere wenn diese ein hohes Risiko für die betroffenen Personen darstellen. Die Meldung muss Angaben zur Art der Verletzung, Zeitpunkt, Kategorien von betroffenen Daten und Personen sowie ergriffene Massnahmen enthalten.

Strukturierte Meldungsmöglichkeit:

Um Verantwortlichen die Meldung von Datenschutzverletzungen zu erleichtern, bietet der EDÖB eine webbasierte Meldeplattform an.

Fazit:

Die Datenschutzverordnung in der Schweiz ist entscheidend, um die Sicherheit und Integrität von Personendaten zu gewährleisten. Verantwortliche und Auftragsbearbeiter müssen die Bestimmungen der Verordnung einhalten, um die Datenschutzrechte der betroffenen Personen zu schützen. Die Meldung von Datenschutzverletzungen ist ein wichtiger Schritt zur Aufrechterhaltung dieser Rechte und erfordert klare Angaben und schnelle Reaktionen. Die Einhaltung der Datenschutzverordnung ist unerlässlich, um den Datenschutz zu gewährleisten und die Daten vor Missbrauch zu schützen.