Die Schweiz hat unlängst ein neues Datenschutzgesetz verabschiedet, welches u.a. juristische Personen nicht mehr schützt, aber - und das ist besonders wichtig - handelnde natürliche Personen mit zur Rechenschaft zieht. Es muss im Sinne aller Unternehmen sein, sich im Bereich Datenschutz Compliancy Management Profis an Bord zu holen.
Nur sind die in der Schweiz Mangelware. Jede dritte Arbeitskraft im IT-Segment kommt mittlerweile aus dem Ausland - und für zentralisierte, personenbezogene Lösungen fehlt die Zeit, um den Bedarf an sicherer IT abzudecken.
Es müssen dezentralisierte Ecosystems her. Cloud-Technologien, durch die immer mehr Prozesse schneller, günstiger, zunehmend automatisiert und mit reduzierten finanziellen Aufwänden bewerkstelligt werden können.
Der entscheidende Vorteil des Cloud-Ansatzes ist die problemlose Skalierbarkeit. Neue Dienste – z.B. Microservices – sind in modularer Form ergänzend anwend- und erprobbar. Ohne sofort Entscheidungen über große Ausgaben fällen zu müssen.
Eine zentrale Herausforderung für ein Cloud Ecosystem ist die Herstellung von Vertrauen. Cyber Security hat bei den digitalen Cloud-Technologien höchste Bedeutung, um den Schutz von geistigem Eigentum, persönlichen Daten und gleichzeitig reibungslosem Betrieb zu gewährleisten.
Es müssen geltende Regulationen des revDSG eingehalten werden. Zertifizierungen geben Anwendern zusätzliche Sicherheit: Sie spielen eine grundlegende Rolle, da unabhängige Dritte die Einhaltung bestimmter Anforderungen bewerten und überprüfen, bevor eine Zertifizierung oder Re-zertifizierung erteilt wird.
Wir zeigen Ihnen im nächsten Beitrag, wie wir Ihnen gerne helfen können, sich auf die neue Gesetzgebung sicher einzustellen und selbst Experten zu werden - um weiter sorglos auf der Welle des Erfolgs zu reiten.