Werden Sie zertifizierte/r KI-Beauftragte/r – Kompetenz, Compliance und Zukunftssicherheit in einer digitalen Welt.

Beherrschen Sie die Grundlagen, Rechtsvorgaben und strategischen Chancen von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen. Flexibel online, praxisnah und rechtssicher.

ONLINE-LEHRGANG ZUM ZERTIFIZIERTEN DATENSCHUTZBERATER

Zertifizierungslehrgang im Selbststudium

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse, Märkte und Geschäftsmodelle in rasantem Tempo.
Unternehmen brauchen Fachkräfte, die nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch die regulatorischen, ethischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen sicher umsetzen können.

Unser Onlinekurs „KI-Beauftragte & EU-KI-Verordnung“ bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um diese Schlüsselrolle souverän auszufüllen – praxisnah, rechtssicher und zukunftsorientiert.

Online-Kurs

Sie haben auf diesen Lehrgang Zugriff von nahezu jedem internet-fähigen Endgerät. Sie können daher flexibel lernen, wo auch immer sie gerade sind.

Individuelles Lerntempo

Sie haben wenig Zeit und können nur den Kurs nur "nebenbei" absolvieren? Sie wollen das schnell durchziehen? Kein Problem, das Lerntempo legen Sie fest. Der Kurs macht keine zeitlichen Vorgaben.

Fortschrittskontrolle

Der Kurs ist in Module und Lerneinheiten unterteilt. Sie können jederzeit pausieren und sehen immer, wo sie gerade stehen und können dort direkt wieder einsteigen.

Zertifizierung

Sie wollen beweisen, dass Sie die Inhalte verstanden haben und auch einen Nachweis dafür haben? Der Kurs kommt mit Zertifizierungsprüfung und anerkannten Zertifikat durch LL-C

Didaktischer Aufbau

Der Kurs baut logisch aufeinander auf. Kein Modul überrascht mit Wissen, dass nicht in den Modulen davor behandelt wurde. Angefangen von den Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung.

Lernkontrolle

Jedes Modul enthält 4 Multiple-Choice Aufgaben, die jeweils nach Modul-Abschluss zu lösen sind. Ein Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der jeweils möglichen Punktzahl erreicht wird.

"Ask the Teacher"

Bestehende Fragen oder Details zur Schulung beantworten wir gerne. Sie haben auch die Möglichkeit während des Kurses immer ein ”Ask the Teacher” zu nutzen, falls Inhalte unklar sind.

Modular

Durch die modulare Aufbauweise des Kurses, können Sie die Lerneinheiten zeitlich flexibel gestalten und so in Ihren beruflichen und privaten Alltag integrieren. Sie entscheiden, wann und wie viel Sie lernen wollen.

FÜR SCHNELLSTARTER

Ich kenne schon alles und will direkt buchen!

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

  • Führungskräfte und Manager*innen, die KI-Projekte verantworten.
  • Datenschutzberater, Datenschutzbeauftragte und Compliance-Manager*innen.
  • IT-Leiter*innen und Digitalisierungsbeauftragte.
  • Rechts- und Fachabteilungen mit KI-Bezug.
  • Unternehmer*innen, die KI strategisch einsetzen wollen.

Ihre Vorteile!

  • Praxisnah: Mit realen Beispielen und anwendbaren Strategien.
  • Rechtssicher: Fokus auf EU-KI-Verordnung und DSGVO.
  • Flexibel: Online, jederzeit und in Ihrem eigenen Tempo.
  • Zukunftsorientiert: Trends, Technologien und strategische Chancen im Blick.
  • Zertifiziert: Abschluss mit offiziellem Teilnahmezertifikat.
WIE DER KURS ABLÄUFT

Aufbau des Online-Lehrgangs bis zur Zertifizierung

Lassen Sie sich von uns durch das Thema Künstliche Intelligenz führen und diesen Themenkomplex strukturiert erarbeiten. Schließen Sie den Kurs im Selbststudium mit einem anerkannten Zertifikat als KI-Beauftragter ab.

SCHRITT 1

Anmeldung und Einführung

Nach Buchung erhalten Sie einen individuellen Zugang zu Memberspot. Memberspot ist eine Lernplattform, über die die Kursinhalte bereitgestellt werden. So haben Sie alle Informationen, rund um den Kurs, an einem Ort.

Der Kurs ist didaktisch aufgebaut und beginnt mit der Einführung und grundlegenden Begriffen. Begleitend hierzu können Sie das Kurshandbuch (237 Seiten) als durchsuchbares PDF herunterladen oder ausdrucken. 

SCHRITT 2

Durcharbeiten der Module

Der Kurs besteht aus 7 Modulen. Jedes Modul umfasst eine vertonte Präsentation von etwa 40 bis 100 Minuten.

Jedes Vortrags-Modul enthält 4 Multiple-Choice Aufgaben, die jeweils nach Modul-Abschluss zu lösen sind. Ein Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der jeweils möglichen Punktzahl erreicht wird.

Nach erfolgreichem Bestehen aller einzelnen Module kann sich ein Teilnehmer für die Abschlussprüfung anmelden, die ebenfalls auf Basis von Multiple-Choice-Fragen abgehalten wird. Auch hier gilt die Prüfung als bestanden, wenn mindestens 60% der möglichen Punktzahl erreicht wird.

SCHRITT 3

Lernkontrolle und Test

Wieviel Sie im gesamten Kurs oder in den einzelnen Modulen bereits bearbeitet haben, wird Ihnen immer angezeigt. Sie können dann immer dort weitermachen, wo sie aufgehört haben.

Das ermöglicht Ihnen das Erkennen individueller Lernbedürfnisse, da sie sehen können, welche Bereiche sie bereits beherrschen und wo Verbesserungspotential besteht. So können Lernstrategien effektiver angepasst und die Lernzeit besser genutzt werden.

Ob Sie den Inhalt eines Moduls beherrschen, können Sie mit Tests (beliebig wiederholbar) überprüfen. Erst wenn Sie alle Module beherrschen, können Sie die Abschlussprüfung absolvieren.

SCHRITT 4

Zertifizierungsprüfung

Nach erfolgreichem Bestehen aller einzelnen Module kann sich ein Teilnehmer für die Abschlussprüfung anmelden, die ebenfalls auf Basis von Multiple-Choice-Fragen abgehalten wird. Auch hier gilt die Prüfung als bestanden, wenn mindestens 60% der möglichen Punktzahl erreicht wird.

Das Zertifikat wird von der LL-C (Certification) Group ausgestellt. Anerkannt und renommiert: https://ll-c.de/

 

ZERTIFIZIERUNG

Wer und was die Zertifizierung bescheinigt

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Prüfung durch LL-C (Certificate) erstellt. LL-C (Certifcate) ist eine weltweit anerkannte Zertifizierungsinstanz, die bereits 90.000 Zertifikate weltweit in den letzten 3 Jahren ausgestellt hat. Hierfür arbeiten 1.500 hochqualifizierte Auditoren, die weltweit vernetzt sind. LL-C (Certificate) bietet seit 18 Jahren Dienstleistungen in 77 Ländern an und ist durch durch CAI, ANAB & SNAS akkreditiert. Mehr unter https://ll-c.de/ 
 
 

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, das Folgendes bestätigt:

Fundiertes Verständnis Künstlicher Intelligenz

Sie haben die Grundlagen, Technologien und Systematiken von Künstlicher Intelligenz erlernt und können deren Funktionsweise, Stärken und Grenzen differenziert beurteilen.

Kenntnis der EU-KI-Verordnung (AI Act)

Sie sind mit Aufbau, Zielsetzung und Anwendungsbereich der EU-KI-Verordnung vertraut und können deren Anforderungen rechtssicher interpretieren und einordnen – inklusive Hochrisiko-Systemen und GPAI-Modellen.

Regulatorische Rollen sicher unterscheiden

Sie beherrschen die Unterschiede und Pflichten von Anbietern, Betreibern, Händlern, Einführern und weiteren Marktakteuren – und können diese auf reale Unternehmensstrukturen anwenden.

Verantwortung als KI-Beauftragter oder -Beauftragte

Sie beherrschen die Unterschiede und Pflichten von Anbietern, Betreibern, Händlern, Einführern und weiteren Marktakteuren – und können diese auf reale Unternehmensstrukturen anwenden.

Kompetenz in AI-Governance und ethischer Steuerung

Sie können Governance-Strukturen für KI-Projekte aufbauen, unternehmerische Leitplanken etablieren und ethische Grundsätze im KI-Einsatz wirksam umsetzen.

Datenschutzsichere Gestaltung von KI-Systemen

Sie sind in der Lage, KI-Anwendungen DSGVO-konform zu gestalten – insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Profiling, automatisierte Entscheidungen und Datenschutz-Folgenabschätzungen.

Erprobte Praxiskenntnisse zu KI-Use-Cases

Sie können geeignete Anwendungsfälle identifizieren, bewerten und methodisch umsetzen – von der Potenzialanalyse bis zur erfolgreichen Skalierung im Unternehmenskontext.

Vorbemerkungen zum Schulungsprogramm

Die Schulung ist in 9 Module mit einer Kursdauer von jeweils ca. 60 bis 70 Minuten unterteilt und wird über ein online bzw. cloud-basiertes vertontes Folien-Format vorgetragen. Die Vorträge der einzelnen online Module umfassen alles Wesentliche für eine angemessene Einführung in das jeweilige Datenschutzthema im Schweizer Anwendungsbereich.

Teilaspekte bei der Umsetzung eines ordentlichen Datenschutzmanagements für eine Organisation können ausgesprochen komplex ausarten und bedürfen – je nach Branche und Organisationsgrösse sowie der Art und des Umfangs der Bearbeitung von Personendaten – entsprechend weitergehenden Recherchen und vertiefender Prüfungen und Risikoanalysen.

Jedes online Modul enthält 4 Multiple-Choice Aufgaben mit jeweils fünf Antwortmöglichkeiten, die nach jedem Modul-Abschluss zu bearbeiten sind. Ein Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht wird.

Das Kurshandbuch – Zertifizierungsschulung für KI-Beauftragte

Das Kurshandbuch mit 237 Seiten ist der Begleittext zur Zertifizierungsschulung
für KI-Beauftragte

Modul 1: KI-Beauftragte und Grundlagen von Künstlicher Intelligenz

  • Rolle und Verantwortlichkeiten von KI-Beauftragten im Unternehmen.
  • Transparenz, Aufklärung und Compliance im Umgang mit KI.
  • Grundlagen, Begriffsdefinitionen und Arten von KI (schwach, stark, selbstlernend).
  • Ethische Dimensionen und die Bedeutung von Bildung im KI-Kontext.
  • Technologische Grundlagen (Maschinelles Lernen, Neuronale Netze, Deep Learning).
  • Überblick zu Lernmethoden (überwacht, unüberwacht, bestärkend).
  • MLOps, Model Governance und kontinuierliches Monitoring.
  • Anwendungsfelder: NLP, Computer Vision, Generative KI, KI-Agenten.
  • Governance, Policies und regulatorische Anforderungen.
  • Zukunftsperspektiven intelligenter Systeme.

Modul 2: Die EU-KI-Verordnung – Teil 1

  • Ziele, Systematik und Struktur der EU-KI-Verordnung.
  • Verbotene Praktiken und Risikoklassifizierung.
  • Anforderungen und Pflichten für Hochrisiko-KI-Systeme.
  • Transparenzpflichten und Regeln für KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck.
  • Innovationsförderung, Governance-Strukturen und EU-Datenbank.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Anbieter, Betreiber, Einführer, Bevollmächtigte, Händler, Produkthersteller.
  • Pflichten und Compliance-Anforderungen je Rolle.
  • Marktüberwachungsbehörden, Konformitätsbewertungsstellen und deren Aufgaben.
  • Büro für Künstliche Intelligenz und KI-Gremium.
  • Praxisempfehlungen für KI-Beauftragte.

Modul 3: Die EU-KI-Verordnung – Teil 2

  • Definition und Anwendungsbereich von KI-Systemen.
  • Detaillierte Analyse verbotener Praktiken.
  • Hochrisiko-Kriterien: produktsicherheitsrechtlich und anwendungsbezogen.
  • Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme (Risikomanagement, Datenqualität, Dokumentation).
  • Transparenz-, Aufsichts- und Sicherheitsanforderungen.
  • Pflichten für Anbieter, Betreiber, Importeure und Händler.
  • Innovationsförderung durch KI-Reallabore.
  • Zeitliche Anwendung, Übergangsfristen und Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen.
  • Umsetzungsschritte: Bestandsaufnahme, Gap-Analyse, Prozessmanagement.
  • Governance für GPAI-Modelle und systemische KI-Risiken.

Modul 4: Die EU-KI-Verordnung – Teil 3

  • Sanktionsrahmen und Sanktionsstufen.
  • Bemessungskriterien und wirtschaftliche Folgen.
  • Durchsetzungsmaßnahmen der Behörden.
  • Milderungsfaktoren und strafrechtliche Dimensionen.
  • Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten.
  • KI-Kompetenz als strategische Ressource.
  • Erfolgsfaktoren für die Vermittlung von KI-Kompetenz.
  • Rechtliche Konsequenzen und strategische Bedeutung für Unternehmen.
  • Strukturelle und inhaltliche Bausteine von Kompetenzprogrammen.
  • Praktische Handlungsempfehlungen.

Modul 5: AI-Governance und Aspekte der Ethik

  • Kernelemente und Säulen einer AI-Governance-Strategie.
  • Operative Umsetzung (Policy Framework, Reifegradmodelle).
  • Datenmanagement, Qualitätssicherung und Modellfreigabe.
  • Trainings- und Sensibilisierungsmaßnahmen.
  • Implementierungsphasen (Ad-hoc, Initialisierung, Institutionalisierung, Skalierung, Exzellenz).
  • Compliance als strategische Chance.
  • Ethische Leitlinien für vertrauenswürdige KI.
  • Wertebasierte Governance und Rolle des KI-Beauftragten.
  • Wettbewerbsvorteile ethischer KI und Risikoprävention.
  • Umgang mit typischen Gegenargumenten.

Modul 6: Datenschutzimplikationen beim Einsatz von KI-Anwendungen

  • Datenschutzrechtliche Anforderungen im KI-Einsatz.
  • Transparenzpflichten nach DSGVO.
  • Herausforderungen durch Black-Box-Modelle.
  • Lösungsansätze wie Explainable AI.
  • Branchenspezifische Datenschutz-Herausforderungen (Finanzen, Gesundheit, Justiz etc.).
  • Profiling-Definition und rechtliche Wirkung.
  • Privacy-by-Design und Privacy-by-Default.
  • Schnittstellen zwischen DSGVO und KI-VO.
  • Rolle der KI-Beauftragten als Brückenfunktion.
  • Praktische Umsetzungsempfehlungen.

Modul 7: Geeignete Anwendungsfälle (Use Cases) für den KI-Einsatz in Unternehmen

  • Grundlagen und Merkmale erfolgreicher KI-Use-Cases.
  • Taxonomie und funktionale Klassifizierung von Anwendungen.
  • Strategische Bedeutung von KI für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand.
  • Effizienzsteigerung durch intelligente Automatisierung.
  • Innovation und neue Geschäftsmodelle.
  • Methodisches Vorgehen: Analyse, Bewertung, Priorisierung.
  • Pilotierung, Skalierung und Integration.
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen (Kundenservice, Produktion, Vertrieb).
  • Herausforderungen und Lösungsstrategien.
  • Zukunftstrends wie Edge AI, Explainable AI und datengetriebene Unternehmenskultur.

Was kostet dieser Lehrgang?

Starten Sie mit dieser Qualifikation durch!

Was ist alles mit dabei?

Sie erhalten den Zugang zu Ihrem Lehrgang auf Memberspot. Das Kursmaterial (Kurshandbuch als PDF) und die Module können Sie beliebig lange nutzen und so oft wiederholen wie sie möchten.

Die Gebühr für die Zertifizierung nach erfolgreicher Prüfung ist inklusive. Die Lernkontrolltests in den Modulen können Sie beliebig oft wiederholen. Für die Abschlussprüfung haben Sie 3 Versuche

Haben Sie Fragen in oder zum Kurs, stehen wir gerne für unser Serviceversprechen ein. Sie können uns gerne kontaktieren und wir beantworten Ihnen offene Fragen zum Kurs oder dessen Inhalten.

Sie haben mehrere Teilnehmer? Kontaktieren Sie uns unter info@data-security.ch für Individualangebote.

Wie läuft diese Zertifizierungs-Schulung ab?

Nach Buchung des Kurses erhalten Sie einen individuellen Zugang zur Online Schulungsplattform von Memberspot. Dort können Sie das Lernmaterial (Kurshandbuch) herunterladen oder online einsehen. Die 7 Module als Online-Präsentation mit Sprecher können Sie dort jederzeit ansehen, zuhören, stoppen und fortsetzen – frei nach Ihrer zeitlichen Planung.

Der Lernfortschritt wird Ihnen immer aktuell angezeigt, und Sie wissen genau, welche Module noch nicht oder vollständig bearbeitet wurden.

Kann ich Fragen an einen persönlichen Ansprechpartner stellen?

Sie können uns jederzeit per E-Mail unter info@data-security.ch erreichen. Bestehende Fragen oder Details zur Schulung beantworten wir gerne. Sie haben auch die Möglichkeit während des Kurses immer ein ”Ask The Teacher” zu nutzen, falls Inhalte unklar sind.

Sollten Sie ein persönliches Gespräch bevorzugen, stehen wir Ihnen auch per Telefon oder Microsoft Teams zur Verfügung.

Wie viel Zeitaufwand ist notwendig?

Die Zertifizierungs-Schulung besteht aus 7 Modulen mit jeweils einer Dauer von ca. 40 - 100 Minuten in Form von Videopräsentationen. (Gesamtlänge 7 Stunden 25 Minuten) Für die Bearbeitung eines Moduls rechnen wir mit ca. 2,5 Stunden. Hierzu stehen Ihnen die Schulungsunterlagen und das Kurshandbuch zur Verfügung.

Wie sieht die Zertifizierungs-Prüfung aus?

Die Zertifizierung erfolgt durch das Bestehen von jeweils einem Multiple Choice Test am Ende jedes Moduls und einer Abschlussprüfung. Die Tests nach jedem Modul bestehen jeweils aus vier Fragen, von denen mindestens zwei richtig beantworten werden müssen.

Der Abschlusstest besteht aus zwanzig Fragen, von denen mindestens zwölf richtig beantwortet werden müssen.

Was kostet die Schulung und die Zertifizierung?

Die Schulung enthält ein Kurshandbuch. Das Kurshandbuch enthält die gesamten Schulungsunterlagen (296 Seiten) zum Selbststudium und dient auch als Nachschlagewerk.

Die Lerneinheiten teilen sich in sechs Module auf, didaktisch aufeinander aufbauend, als Video-Präsentation, mit einem Sprecher.

Der Preis für die Online-Schulung beträgt CHF 2300 exkl. MwSt.
Die Prüfung und das Zertifikat zum/r KI-Beauftragten ist inklusive.