Ihr Lehrgang zum Datenschutzexperten
Werden Sie zertifizierter Datenschutzberater

und setzen Sie das DSG erfolgreich in die Praxis um. Mit unserem Zertifizierungslehrgang für DatenschutzberaterInnen und Datenschutzverantwortliche nach dem Schweizerischen Datenschutzgesetz.

 

ONLINE-LEHRGANG ZUM ZERTIFIZIERTEN DATENSCHUTZBERATER

Zertifizierungslehrgang im Selbststudium

Lassen Sie sich von uns durch das DSG führen und diesen Themenkomplex strukturiert erarbeiten. Schließen Sie den Kurs im Selbststudium mit einem anerkannten Zertifikat als DatenschutzberarterIn ab.

Online-Kurs

Sie haben auf diesen Lehrgang Zugriff von nahezu jedem internet-fähigen Endgerät. Sie können daher flexibel lernen, wo auch immer sie gerade sind.

Individuelles Lerntempo

Sie haben wenig Zeit und können nur den Kurs nur "nebenbei" absolvieren? Sie wollen das schnell durchziehen? Kein Problem, das Lerntempo legen Sie fest. Der Kurs macht keine zeitlichen Vorgaben.

Fortschrittskontrolle

Der Kurs ist in Module und Lerneinheiten unterteilt. Sie können jederzeit pausieren und sehen immer, wo sie gerade stehen und können dort direkt wieder einsteigen.

Zertifizierung

Sie wollen beweisen, dass Sie die Inhalte verstanden haben und auch einen Nachweis dafür haben? Der Kurs kommt mit Zertifizierungsprüfung und anerkannten Zertifikat durch LL-C

Didaktischer Aufbau

Der Kurs baut logisch aufeinander auf. Kein Modul überrascht mit Wissen, dass nicht in den Modulen davor behandelt wurde. Angefangen von den Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung.

Lernkontrolle

Jedes Modul enthält 4 Multiple-Choice Aufgaben, die jeweils nach Modul-Abschluss zu lösen sind. Ein Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der jeweils möglichen Punktzahl erreicht wird.

"Ask the Teacher"

Bestehende Fragen oder Details zur Schulung beantworten wir gerne. Sie haben auch die Möglichkeit während des Kurses immer ein ”Ask the Teacher” zu nutzen, falls Inhalte unklar sind.

Modular

Durch die modulare Aufbauweise des Kurses, können Sie die Lerneinheiten zeitlich flexibel gestalten und so in Ihren beruflichen und privaten Alltag integrieren. Sie entscheiden, wann und wie viel Sie lernen wollen.

FÜR SCHNELLSTARTER

Ich kenne schon alles und will direkt buchen!

AN WEN RICHTET SICH DIESER KURS

Die Zielgruppe muss man noch definieren

Your pain? We understand. This is why we do what we do, and can provide you with an experience like no other.

WIE DER KURS ABLÄUFT

Aufbau des Lehrgangs bis zur Zertifizierung

Lassen Sie sich von uns durch das GwG führen und diesen Themenkomplex strukturiert erarbeiten. Schließen Sie den Kurs im Selbststudium mit einem anerkannten Zertifikat als Geldwäsche-Compliance-Experte ab.

SCHRITT 1

Anmeldung und Einführung

Nach Buchung erhalten Sie einen individuellen Zugang zu Memberspot. Memberspot ist eine Lernplattform, über die die Kursinhalte bereitgestellt werden. So haben Sie alle Informationen, rund um den Kurs, an einem Ort.

Der Kurs ist didaktisch aufgebaut und beginnt mit der Einführung und grundlegenden Begriffen. Begleitend hierzu können Sie das Kurshandbuch (296 Seiten) als durchsuchbares PDF herunterladen oder ausdrucken. 

SCHRITT 2

Durcharbeiten der Module

Der Kurs besteht aus 9 Modulen. Jedes Modul umfasst eine vertonte Präsentation von etwa 60 bis 100 Minuten.

Jedes Vortrags-Modul enthält 4 Multiple-Choice Aufgaben, die jeweils nach Modul-Abschluss zu lösen sind. Ein Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der jeweils möglichen Punktzahl erreicht wird.

Nach erfolgreichem Bestehen aller einzelnen Module kann sich ein Teilnehmer für die Abschlussprüfung anmelden, die ebenfalls auf Basis von Multiple-Choice-Fragen abgehalten wird. Auch hier gilt die Prüfung als bestanden, wenn mindestens 60% der möglichen Punktzahl erreicht wird.

SCHRITT 3

Lernkontrolle und Test

Wieviel Sie im gesamten Kurs oder in den einzelnen Modulen bereits bearbeitet haben, wird Ihnen immer angezeigt. Sie können dann immer dort weitermachen, wo sie aufgehört haben.

Das ermöglicht Ihnen das Erkennen individueller Lernbedürfnisse, da sie sehen können, welche Bereiche sie bereits beherrschen und wo Verbesserungspotential besteht. So können Lernstrategien effektiver angepasst und die Lernzeit besser genutzt werden.

Ob Sie den Inhalt eines Moduls beherrschen, können Sie mit Tests (beliebig wiederholbar) überprüfen. Erst wenn Sie alle Module beherrschen, können Sie die Abschlussprüfung absolvieren.

SCHRITT 4

Zertifizierungsprüfung

Nach erfolgreichem Bestehen aller einzelnen Module kann sich ein Teilnehmer für die Abschlussprüfung anmelden, die ebenfalls auf Basis von Multiple-Choice-Fragen abgehalten wird. Auch hier gilt die Prüfung als bestanden, wenn mindestens 60% der möglichen Punktzahl erreicht wird.

Das Zertifikat wird von der LL-C (Certification) Group ausgestellt. Anerkannt und renommiert: https://ll-c.de/

 

ZERTIFIZIERUNG

Wer und was die Zertifizierung bescheinigt

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Prüfung durch LL-C (Certificate) erstellt. LL-C (Certifcate) ist eine weltweit anerkannte Zertifizierungsinstanz, die bereits 90.000 Zertifikate weltweit in den letzten 3 Jahren ausgestellt hat. Hierfür arbeiten 1.500 hochqualifizierte Auditoren, die weltweit vernetzt sind. LL-C (Certificate) bietet seit 18 Jahren Dienstleistungen in 77 Ländern an und ist durch durch CAI, ANAB & SNAS akkreditiert. Mehr unter https://ll-c.de/ 
 
 

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, das Folgendes bestätigt:

Fundiertes Verständnis Künstlicher Intelligenz

Weitreichende Kenntnis der geltenden Schweizer Rechtsprechung zum Datenschutz.





Kenntnis der EU-KI-Verordnung (AI Act)
Man wird in die Lage versetzt, den teils nicht einfachen Herausforderungen der Datenschutzumsetzung in der eigenen Organisation gewachsen zu sein, indem diese überschaubar und bewältigbar werden.


Regulatorische Rollen sicher unterscheiden

Man weiss, welche Personendaten wie und wo in einer Organisation «fliessen» («Data Flow») und wie diese Daten einzuordnen, zu kategorisieren und vor allem, wie man sie schützen muss.


Verantwortung als KI-Beauftragter oder -Beauftragte
Man versteht die Vielfältigkeit der Datenschutzprozesse und den risikobasierten Ansatz – der im übrigen gesetzliche Grundlage ist – und ist somit in der Lage ein optimales und effektives Datenschutzmanagement umzusetzen, zu integrieren, zu überwachen und die eigene Organisation qualifiziert zu beraten.

Vorbemerkungen zum Schulungsprogramm

Die Schulung ist in 9 Module mit einer Kursdauer von jeweils ca. 60 bis 70 Minuten unterteilt und wird über ein online bzw. cloud-basiertes vertontes Folien-Format vorgetragen. Die Vorträge der einzelnen online Module umfassen alles Wesentliche für eine angemessene Einführung in das jeweilige Datenschutzthema im Schweizer Anwendungsbereich.

Teilaspekte bei der Umsetzung eines ordentlichen Datenschutzmanagements für eine Organisation können ausgesprochen komplex ausarten und bedürfen – je nach Branche und Organisationsgrösse sowie der Art und des Umfangs der Bearbeitung von Personendaten – entsprechend weitergehenden Recherchen und vertiefender Prüfungen und Risikoanalysen.

Jedes online Modul enthält 4 Multiple-Choice Aufgaben mit jeweils fünf Antwortmöglichkeiten, die nach jedem Modul-Abschluss zu bearbeiten sind. Ein Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht wird.

Inhalte des Kurses

Handbuch für den Lehrgang zum Zertifizierten Datenschutzberater und Datenschutzverantwortliche

Das vorliegende Kurshandbuch ist der Begleittext zur online Zertifizierungs-Schulung für Datenschutzverantwortliche und Datenschutzberater in der Schweiz. Es dient als Grundlage für das Selbststudium sowie Nachschlagewerk und beinhaltet das gesamte Know-How des Datenschutzes auf 365 Seiten.

Im diesem Kurshandbuch werden die Datenschutzthemen vertieft. Die Schulung umfasst die wesentlichsten Aspekte des Schweizer Datenschutzes; sie erhebt nicht den Anspruch, Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ein Expertenniveau zu bringen, bietet aber die erforderlichen Grundlagen auf dem Weg dahin. Ein Expertenniveau lässt sich ohnehin nur durch kontinuierliches Lernen und reichliche Praxiserfahrung erreichen.


Tiel1thumbnail

 

Modul 01 - Grundlagen des Schweizer Datenschutzrechts in Organisationen -Teil 1

Dieses Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen des Schweizer Datenschutzrechts. Im Fokus steht das revidierte Datenschutzgesetz (DSG), das seit dem 1. September 2023 in Kraft ist. Teilnehmende lernen die zentralen Prinzipien, Rechte und Pflichten kennen, die sich für Unternehmen und Organisationen im Umgang mit Personendaten ergeben – von der Erhebung über die Bearbeitung bis zur Speicherung. Besonderes Augenmerk liegt auf Transparenz und der Einhaltung der Datenschutzgrundsätze.

Modul 02 - Grundlagen des Schweizer Datenschutzrechts in Organisationen -Teil 2

Dieses Modul vertieft die Grundlagen des Schweizer Datenschutzrechts und rundet die rechtliche Einführung aus Modul 1 ab.

Modul 03 - Datenschutz in der eigenen Organisation

In diesem Modul liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung eines wirksamen Datenschutzmanagements innerhalb einer Organisation. Sie lernen, wie Datenschutz-Governance-Strukturen aufgebaut und prozessorientiert implementiert werden – von der klaren Zuweisung von Verantwortlichkeiten bis zur Förderung einer nachhaltigen Datenschutzkultur. Ziel ist es, die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes nicht nur zu kennen, sondern diese systematisch und dauerhaft in der Organisation zu verankern.

Modul 04 - Datenschutz in der eigenen Organisation - Teil 2

Dieses Modul knüpft direkt an die Inhalte von Modul 3 an und vertieft die praxisorientierte Auseinandersetzung mit Datenschutz in der eigenen Organisation. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung bestehender Datenschutzstrukturen und -prozesse, um eine nachhaltige und gesetzeskonforme Umsetzung sicherzustellen. Dabei werden spezifische Herausforderungen im Alltag thematisiert und Lösungsansätze zur kontinuierlichen Verbesserung des Datenschutzmanagements erarbeitet.

Modul 05 - Datentransfer ins Ausland

In diesem Modul widmen wir uns gezielt dem Thema internationaler Datentransfer – ein zentrales Anliegen im modernen Datenschutz. Durch die weltweite Vernetzung von Unternehmen und Organisationen ist der Austausch von Personendaten über Landesgrenzen hinweg längst zur Normalität geworden. Umso wichtiger ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Anforderungen genau zu kennen. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie internationale Datentransfers korrekt umsetzen, Risiken minimieren und die Einhaltung des Schweizer Datenschutzgesetzes sowie internationaler Standards gewährleisten. Ziel ist es, Sie zu einem rechtssicheren und souveränen Umgang mit globalen Datenflüssen zu befähigen.

Modul 06 - Technische und organisatorische Massnahmen (TOM)

In diesem Modul liegt der Fokus auf den technischen und organisatorischen Massnahmen (TOM), die eine zentrale Rolle im effektiven Datenschutz spielen. Sie lernen, welche konkreten Sicherheitsvorkehrungen und Technologien notwendig sind, um Personendaten wirksam zu schützen – etwa durch Zugriffskontrollen, Verschlüsselung oder IT-Sicherheitskonzepte. Darüber hinaus beleuchten wir organisatorische Strategien wie klare Zuständigkeiten, Schulungen oder interne Richtlinien, die zur Umsetzung eines hohen Datenschutzniveaus beitragen. Ziel des Moduls ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, um die gesetzlichen Anforderungen gezielt und nachhaltig umzusetzen.

Modul 07 - Rolle und Aufgaben des EDÖB

In diesem Modul stehen die Rolle und Funktion des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) im Mittelpunkt. Als zentrale Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz nimmt der EDÖB eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Durchsetzung des Datenschutzgesetzes ein. Sie lernen, wie der EDÖB Organisationen unterstützt, berät und kontrolliert, welche Befugnisse ihm zur Verfügung stehen und wie er bei Verstössen intervenieren kann. Zudem erfahren Sie, wie Organisationen bei Datenschutzfragen mit dem EDÖB kooperieren können und wie Privatpersonen ihre Rechte – etwa auf Auskunft oder Schutz ihrer Personendaten – geltend machen. Auch die möglichen Sanktionen bei Datenschutzverstössen werden thematisiert.

Modul 08 - Datenschutzmanagement in der Praxis

In diesem Modul bildet den Abschluss der Schulungsreihe und legt den Fokus auf die praktische Umsetzung eines effektiven Datenschutzmanagements mithilfe eines Datenschutzhandbuchs. Sie lernen, wie ein strukturiertes Handbuch dabei hilft, Datenschutzmassnahmen systematisch zu dokumentieren, umzusetzen und zu überwachen. Das Modul vermittelt konkrete Ansätze zur Erstellung und Pflege eines solchen Handbuchs und stellt ein cloud-basiertes Beispiel aus der Praxis vor, das als Modell für kleine bis mittelständische Organisationen dienen kann. Ziel ist es, Ihnen ein praxistaugliches Werkzeug an die Hand zu geben, um Ihr Datenschutzmanagement nachhaltig und effizient zu gestalten.

Modul 09 - Künstliche Intelligenz und Datenschutz

Dieses Modul widmet sich einem hochaktuellen Thema: den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Datenschutz. In diesem Zusatzmodul erhalten Datenschutzberaterinnen und -berater eine fundierte Einführung in die EU-KI-Verordnung und deren datenschutzrechtliche Implikationen. Ziel ist es, ein erstes Verständnis für die neuen Risiken, regulatorischen Anforderungen und Entwicklungen zu schaffen, die künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Auch wenn das Modul nicht prüfungsrelevant ist, ist die Auseinandersetzung mit den Inhalten essenziell, um auf die dynamischen Veränderungen im Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und Datenschutz praxisnah reagieren zu können. Modul NEUN stärkt die Fähigkeit, KI-bezogene Datenschutzrisiken fundiert einzuordnen und in der Beratung vorausschauend zu handeln.

Was kostet dieser Lehrgang?

Zertifizierte/r KI-Beauftragte/r

CHF 2.900
exkl. MWSt

Werden Sie zertifizierte/r Datenschutzberater/in – Kompetenz, Compliance und Zukunftssicherheit in einer digitalen Welt.

 


  • Checkmark Kurshandbuch mit 365 Seiten (PDF)
  • Checkmark Individuelles Lerntempo
  • Checkmark Alle Module enthalten
  • Checkmark Lernkontrolle für Selbstchecks
  • Checkmark Zertifizierungsprüfung

Starten Sie mit dieser Qualifikation durch!

Was ist alles mit dabei?

Sie erhalten den Zugang zu Ihrem Lehrgang auf Memberspot. Das Kursmaterial (Kurshandbuch als PDF) und die Module können Sie beliebig lange nutzen und so oft wiederholen wie sie möchten.

Die Gebühr für die Zertifizierung nach erfolgreicher Prüfung ist inklusive. Die Lernkontrolltests in den Modulen können Sie beliebig oft wiederholen. Für die Abschlussprüfung haben Sie 3 Versuche

Haben Sie Fragen in oder zum Kurs, stehen wir gerne für unser Serviceversprechen ein. Sie können uns gerne kontaktieren und wir beantworten Ihnen offene Fragen zum Kurs oder dessen Inhalten.

Sie haben mehrere Teilnehmer? Kontaktieren Sie uns unter info@data-security.ch für Individualangebote.

Wie läuft diese Zertifizierungs-Schulung ab?

Nach Buchung des Kurses erhalten Sie einen individuellen Zugang zur Online Schulungsplattform von Memberspot. Dort können Sie das Lernmaterial (Kurshandbuch) herunterladen oder online einsehen. Die 9 Module als Online-Präsentation mit Sprecher können Sie dort jederzeit ansehen, zuhören, stoppen und fortsetzen – frei nach Ihrer zeitlichen Planung.

Der Lernfortschritt wird Ihnen immer aktuell angezeigt, und Sie wissen genau, welche Module noch nicht oder vollständig bearbeitet wurden.

Kann ich Fragen an einen persönlichen Ansprechpartner stellen?

Sie können uns jederzeit per E-Mail unter info@data-security.ch erreichen. Bestehende Fragen oder Details zur Schulung beantworten wir gerne. Sie haben auch die Möglichkeit während des Kurses immer ein ”Ask The Teacher” zu nutzen, falls Inhalte unklar sind.

Sollten Sie ein persönliches Gespräch bevorzugen, stehen wir Ihnen auch per Telefon oder Microsoft Teams zur Verfügung.

Wie viel Zeitaufwand ist notwendig?

Die Zertifizierungs-Schulung besteht aus 9 Modulen mit jeweils einer Dauer von ca. 60 - 100 Minuten in Form von Videopräsentationen. (Gesamtlänge 10 Stunden 35 Minuten) Für die Bearbeitung eines Moduls rechnen wir mit ca. 2,5 Stunden. Hierzu stehen Ihnen die Schulungsunterlagen und das Kurshandbuch zur Verfügung.

Wie sieht die Zertifizierungs-Prüfung aus?

Die Zertifizierung erfolgt durch das Bestehen von jeweils einem Multiple Choice Test am Ende jedes Moduls und einer Abschlussprüfung. Die Tests nach jedem Modul bestehen jeweils aus vier Fragen, von denen mindestens zwei richtig beantworten werden müssen.

Der Abschlusstest besteht aus zwanzig Fragen, von denen mindestens zwölf richtig beantwortet werden müssen.

Was kostet die Schulung und die Zertifizierung?

Die Schulung enthält ein Kurshandbuch. Das Kurshandbuch enthält die gesamten Schulungsunterlagen (365Seiten) zum Selbststudium und dient auch als Nachschlagewerk.

Die Lerneinheiten teilen sich in sechs Module auf, didaktisch aufeinander aufbauend, als Video-Präsentation, mit einem Sprecher.

Der Preis für die Online-Schulung beträgt CHF 2.900 exkl. MwSt.
Die Prüfung und das Zertifikat zum/r DatenschutzberaterIn ist inklusive.